Art:
Hydrolate
Seit vielen Jahren kultivieren wir auf unserem Felslindenhof Blumen und Kräuter in Bioqualität.
Unsere eigene maßgeschneiderte Wasserdampfdestille haben wir 2014 in Betrieb genommen. Das ermöglicht uns, die frisch geernteten Pflanzen sofort zu verarbeiten, also biozertifizierte Hydrolate in höchster Qualität selbst zu produzieren. Unser Zirbenhydrolat beziehen wir aus Südtirol.
Hydrolate, früher auch Pflanzenwässer, Blütenwässer oder Aromatische Wässer genannt, sind ein wertvolles Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation. Sie entstehen als Kondensat bei der Abkühlung des Wasserdampfes und sind mit den wasserlöslichen Bestandteilen der Pflanze versetzt, während das Öl die fettlöslichen, leicht flüchtigen Inhaltsstoffe enthält. Da die Wirkung der Hydrolate milder ist, können sie unbedenklich direkt auf die Haut gebracht werden.
Diese von unsrer Großelterngeneration so hoch geschätzten Wässer erleben gerade eine wahre Renaissance.
Zirbenhydrolat
Die Zirbe (Pinus cembra), auch als „Königin der Alpen“ bekannt, wächst in hochalpinen Regionen und wird seit jeher für ihre beruhigenden und stärkenden Eigenschaften geschätzt. Das Zirbenhydrolat wird aus den Nadeln und Zweigen der Zirbe gewonnen und bietet eine sanfte Möglichkeit, die wohltuenden Effekte dieser besonderen Baumart zu nutzen. Es überzeugt durch seinen erdigen, harzig-frischen Duft, der Körper und Geist entspannt und stärkt. Zirbenhydrolat findet Anwendung in der Hautpflege, Aromatherapie und für ein verbessertes Raumklima.
Wirkung
Beruhigend, entspannend, erfrischend, regenerierend, durchblutungsfördernd, klärend, konzentrationsfördernd, schlaffördernd
Anwendung
Zirbenhydrolat wird häufig als Körperspray verwendet, um Stress abzubauen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Es wirkt beruhigend und fördert einen erholsamen Schlaf, weshalb es sich ideal als Kissenspray eignet. Auch in der Hautpflege wird es zur Erfrischung und Klärung der Haut verwendet. Dank seiner durchblutungsfördernden Wirkung ist es zudem für Kompressen bei Verspannungen oder Muskelschmerzen geeignet. In der Aromatherapie wird Zirbenhydrolat eingesetzt, um die Konzentration zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Sein harmonisierender Duft macht es auch zu einem beliebten Zusatz in Bädern und zur Raumluftreinigung.
In der Kosmetik schätzt man seine adstringierende Wirkung und seine entspannende Eigenschaft, die sich bei Massagen und Einreibungen entfaltet.
Belebende Gesichts- und Rasierwässer
Inhalation als Vorbeugung gegen Entzündungen im Hals- und Rachenraum
Behandlung von unreiner, entzündlicher Haut
Linderung bei Hautirritationen wie Sonnenbrand
Vorsicht
Zirbenhydrolat ist allgemein gut verträglich. Bei bekannter Allergie gegen Nadelbäume oder Kiefernharze sollte vor der Anwendung ein Verträglichkeitstest durchgeführt werden.
Füllmenge: 100 ml in der Blauglasflasche
Haltbarkeit: 12 Monate nach Öffnen (kühl und dunkel lagern bei 8°-10° im Kühlschrank). Ohne Zusätze oder Konservierungsmittel.
Wolfshoferamt 13
3572 Sankt Leonhard am Hornerwald
Österreich
+436643360331