Seit vielen Jahren kultivieren wir auf unserem Felslindenhof Blumen und Kräuter in Bioqualität.
Unsere eigene maßgeschneiderte Wasserdampfdestille haben wir 2014 in Betrieb genommen. Das ermöglicht uns, die frisch geernteten Pflanzen sofort zu verarbeiten, also biozertifizierte Hydrolate in höchster Qualität selbst zu produzieren.
Hydrolate, früher auch Pflanzenwässer, Blütenwässer oder Aromatische Wässer genannt, sind ein wertvolles Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation. Sie entstehen als Kondensat bei der Abkühlung des Wasserdampfes und sind mit den wasserlöslichen Bestandteilen der Pflanze versetzt, während das Öl die fettlöslichen, leicht flüchtigen Inhaltsstoffe enthält. Da die Wirkung der Hydrolate milder ist, können sie unbedenklich direkt auf die Haut gebracht werden.
Diese von unsrer Großelterngeneration so hoch geschätzten Wässer erleben gerade eine wahre Renaissance. Füllmenge 100 ml in der Blauglasflasche
Salbeihydrolat
Der Salbei (Salvia officinalis) ist eine seit der Antike geschätzte Heilpflanze, bekannt für seine vielseitigen gesundheitlichen und pflegenden Eigenschaften. Sein Hydrolat, das durch die Destillation der Blätter gewonnen wird, bietet eine sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung für Haut, Haar und allgemeines Wohlbefinden. Mit seinen klärenden, entzündungshemmenden und regulierenden Eigenschaften wird Salbeihydrolat besonders bei fettiger und unreiner Haut geschätzt.
Wirkung
Klärend, entzündungshemmend, antibakteriell, regulierend, porenverfeinernd, durchblutungsfördernd, schweißhemmend, erfrischend
Anwendung
Salbeihydrolat wird häufig als Gesichtswasser zur Pflege fettiger, unreiner oder zu Akne neigender Haut eingesetzt. Es hilft, überschüssigen Talg zu regulieren, die Poren zu verfeinern und Hautunreinheiten zu reduzieren. In der Haarpflege wird es gerne zur Beruhigung der Kopfhaut verwendet und hilft, die Talgproduktion auszugleichen. Salbeihydrolat eignet sich außerdem hervorragend als natürlicher Deodorant-Zusatz, da es schweißhemmend und antibakteriell wirkt. Auch in der Aromatherapie wird es geschätzt, um Klarheit und Konzentration zu fördern. Salbeihydrolat findet zudem Anwendung in Mundspülungen und Kompressen zur Linderung von Entzündungen.
Vorsicht
Salbeihydrolat sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur in Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Auch bei längerfristiger Anwendung und empfindlicher Haut ist Vorsicht geboten, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden.
Füllmenge: 100 ml in der Blauglasflasche
Haltbarkeit: 12 Monate nach Öffnen (kühl und dunkel lagern bei 8°-10° im Kühlschrank). Ohne Zusätze oder Konservierungsmittel.
Salbei – Wirkung und Anwendung
Hydrolat aus echtem Salbei (Salvia officinalis) ist ein wirksames Mittel mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dazu zählen:
-
Körperspray, Body Splash oder Deo als äußere Anwendung
-
Als innerliche Anwendung bei starker Transpiration/Schweißbildung (Hyperhidrose)
-
Mundhygiene und Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Gurgellösung, Mundwasser, Mundspülung, Inhalation).
-
Gesichtswasser, Gesichtsdampfbad, Gesichtsfluid zur Hautpflege insbesonders bei empfindlicher Haut.
-
Haarwasser zur Regulierung der Talgdrüsen und bei eher fettigem Haar.
-
Rasierwasser aufgrund seiner tonisierenden und wundheilenden Wirkung
-
Psychische Wirkung im Rahmen der Aromapflege: Gegen Müdigkeit und Nervosität sowie Gedächtnisstärkung und Konzentrationsförderung
Weiter Information finden Sie bitte in unserem blog: